Lesertreffen zum 6. Geburtstag von borbeck.de

Kaffee, Kuchen und Debatten in der Alten Cuesterey

25.02.2025

BORBECK. Frische Tulpen auf allen Tischen, Kuchen und dampfender Kaffee standen parat: Für das Lesertreffen zum 6. Geburtstag von borbeck.de war am Mittwoch, 19. Februar, in der Alten Cuesterey am Weidkamp alles bestens und liebevoll angerichtet. Der Kultur-Historische Verein Borbeck bot als Gastgeber und als Mitträger des Internetportals für den Stadtteil seine Räume an. Und gut zwei Stunden lang diskutierten die Gäste in lebendiger Runde.

Wie ist alles entstanden, was waren die Hintergründe? Wie war das, als damals die BORBECKER NACHRICHTEN von der WAZ eingestellt wurden? Was waren die Sorgen und was hat die Gründer des Stadtteilportals schließlich zum eigenen Projekt bewegt? Viele Fragen und Erinnerungen galt es an diesem Nachmittag auszutauschen: Um die Lage auf dem Zeitschriftenmarkt allgemein ging es, um die Rolle und Entwicklung der Medienlandschaft, um das Auseinanderfallen der traditionellen Kommunikationswege, um die weltpolitische Lage, das gesellschaftliche Klima, aber vor allem um die lokalspezifischen Veränderungen.

Ehrenamt schätzen lernen

Was ist identitätsstiftend, wie kann es gelingen, wer ist wie engagiert? – darauf konzentrierte sich die Debatte, in der auf viele Schattenseiten, aber noch mehr gute Beispiele hingewiesen wurde. Institutionen wie Vereine, Kirchengemeinden und vielfältige neue Initiativen, die Menschen zusammenbringen, zeigten die eminent hohe Bedeutung des Ehrenamts auf allen Ebenen, hieß es – von der Hilfe in der Nachbarschaft, den Mittagstischen, den vielen Seniorengruppen bis hin zur lokalen Politik und der Arbeit in der Bezirksvertretung. Ein Pfund, mit dem auch in Borbeck mehr gewuchert werden könnte, so die Anregung – einem Stadtteil, in den sich nicht nur beim Weihnachtsmarkttag zeigt, wie wichtig dieser Kitt für die Gesellschaft ist. Die einhellige Meinung nach der Gesprächsrunde: Diese guten Dinge herauszustellen, sie ins Licht zu setzen, seien es allemal wert, auch das Stadtteilportal weiter zu pflegen und noch mehr zu nutzen.

Wachsende Leserschaft

Die Homepage, seit dem Start pro Monat von rund 12.000 Besuchern aufgerufen, ist nur ein Standbein der Initiative: Die bereits im Spätsommer 2019 eingerichtete Facebookseite erreichte bei derzeit 4.530 Followern allein im Januar 2025 fast 400.000 Aufrufe. Für den Dank an die Herausgeberin Susanne Asche, die rein ehrenamtliche Redaktion um Dr. Christof Beckmann, Susanne Hölter und Rainer Seck haben sich die Initiatoren und Träger des Projekts sehr gefreut. Und vielen Dank für die Gastfreundschaft am Weidkamp, wo derzeit bis zum 9. März noch die Ausstellung „Eine Zeitreise. 130 Jahre Philippusstift“ zu sehen ist.

Die Fotos stammen von Hermann Bovens.

Zurück