23.12.2024
„In guter Verfassung?“ – so lautet der Titel der Weihnachtsausstellung des Kultur-Historischen Vereins zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, die zurzeit in der Alten Cuesterey zu sehen ist. Die Vorsitzende des Kultur-Historischen Vereins, Susanne Hölter, hat die Bildtafeln der Wanderausstellung des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv um liebevoll zusammengestellte Objekte und Zeugnisse aus der unmittelbaren Nachkriegszeit in Borbeck ergänzt und lebendig gemacht. Die Frage nach der Verfassung von Borbeck, der Susanne Hölter in der Weihnachtsausstellung für die Zeit rund um 1949 eindrucksvoll nachspürt, ist bedeutsam auch im Blick auf die Umbrüche und Neuanfänge späterer Zeit.
Wo stehen wir heute hier bei uns nicht nur in der großen Politik und Gesellschaft? Da ist in den Gesprächen in der Stadt und im Stadtteil viel an Sorgen, ja auch Ängsten zu spüren, aber auch der Wille, anzupacken und Herausforderungen anzunehmen.
Als Bürgerverein erleben wir das in diesen Tagen hautnah. Es bleiben die Sorgen um unser Mittelzentrum erkennbar an Leerständen und weiterhin ausstehenden Entwicklungsprojekten. Wir merken wachsende soziale Belastungen, den Fachkräftemangel bei den Dienstleistungseinrichtungen, den notwendigen Generationenwechsel auch in den Vereinen.
Und doch hat uns das Jahr 2024 Entwicklungen gebracht, die Mut machen.
Beispielhaft sind hier das entschiedene gemeinsame Eintreten der Bezirksvertretung und der Vereine für eine Umgestaltung des Bereichs Neuer Markt, die das Borbecker Zentrum wirklich voranbringt, der lange vermisste Einstieg in die Sanierung Schloß Borbeck, die wir zusammen mit dem Förderverein Schloß Borbeck begleitet haben und nicht zuletzt der Beschluss der Stadt von 9 Millionen Euro für die Neueinrichtung der Stadtteilbibliothek am Germaniaplatz, den Oberbürgermeister Thomas Kufen am Weihnachtsmarkt-Tag verkündet hat. Da ist der Quartiershausmeister und der Bezirkskehrer, die sich segensreich auf die Sauberkeit im Stadtteil auswirkt.
Und da sind die Vereine wie der Kultur-Historische Verein, CeBo Borbeck und der Masterplan Borbeck mit Walter Frosch, die sich zusammen dem BBVV und mit der Unterstützung der Bezirksvertretung Borbeck um das Stadtteilleben in Borbeck kümmern. Dazu gehörten in diesem Jahr wieder unsere Traditionsveranstaltung 38. Borbecker Maienmahlzeit mit Prof. Dr. Jochen A. Werner zur Innovation im Gesundheitswesen, die Veranstaltung Miteinander in Borbeck mit den sozialen und kulturellen Einrichtungen in Borbeck und der 28. Weihnachtsmarkt-Tag, der zuletzt bei strahlendem Winterwetter wieder zahlreiche Besucher angelockt hat. Die Aktion „Borbeck ist sauber“ trägt ohne Unterbrechung seit nunmehr acht Jahren zu mehr Sauberkeit im Umfeld des Borbecker Zentrums bei und gefunden.
Viel mehr als nur ein Nachrichtenblatt ist unser Stadtteilmagazin borbeck.de, das sich auch auf Facebook einer weiter wachsenden Leserschaft erfreut. Die ehrenamtliche Redaktion mit Dr. Christof Beckmann, Susanne Hölter und Rainer Seck sorgt mit ihrer tagesaktuellen Berichterstattung für gegenseitigen Austausch und stiftet Zusammengehörigkeit in Groß-Borbeck.
Zusammen mit unseren Partnern werden wir uns auch im kommenden Jahr mit all unseren Möglichkeiten in die Zukunft unseres Stadtteils einbringen. Dazu gehören wieder unsere Traditionsveranstaltungen Borbecker Maienmahlzeit in der Dampfe, Miteinander in Borbeck im Juni 2025 und der Borbecker Weihnachts-Markttag am 1. Advent. Zu allen Veranstaltungen ergehen eigene Einladungen. Weitere Informationen zum Beispiel zum Bürgerdialog, den Terminen unseres Teams „Borbeck ist sauber“ und zu kulturellen Angeboten im Borbecker Zentrum erscheinen regelmäßig auf borbeck.de oder bbvv.de und im Schaukasten „i-Punkt Borbeck“ auf dem Höltingplatz.
Die Eröffnungsfeier der Ausstellung „In guter Verfassung?“ am 30. November endete mit dem Appell der Redner, mit Blick auf die aktuelle Lage in der Welt vor allem dankbar zu sein für die Grundlagen unseres Zusammenlebens seit 1949. Diesem Wunsch schließen wir uns gern an, im Großen wie im Kleinen in unserem Stadtteil.
Wir bedanken uns herzlich für die erfahrene Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedliches und hoffnungsfrohes Neues Jahr 2025.
Ihre