Portrait unseres lebens- und liebenswerten Stadtteils

Hier finden Sie Hinweise und (kulturhistorische) Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten in Essen-Borbeck.
Wir bauen diesen Bereich stetig aus und freuen uns über neue Tipps zu Sehenswürdigkeiten, die in unser Verzeichnis aufgenommen werden sollten. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Tipp an redaktion@borbeck.de.

Daten, Fakten & Geschichte

Willkommen in Borbeck! Es gibt viel zu entdecken im heutigen Stadtteil IV im Westen von Essen. Er kann sich sogar mit vielen Großstädten bundesweit …

Frühgeschichte Ob der Borbecker Friedhof angeblich ein römisches Lager war, ist mehr als fraglich – nachweisbar ist es nicht (vgl. Hölzermann, L., …

Haus Borbeck wird Residenz Borbeck wird als Territorial- und Kirchengemeinde über Jahrhunderte durch das Verhältnis zur geistlichen Herrschaft der …

Gegenreformation Die Zeit der Gegenreformation in Stift und Stadt Essen bringt 1616 eine Religionsordnung, 1628 die Besetzung der Stadt und die erste …

Die Preußen kommen Bereits ein Jahr vor dem Reichsdeputationshauptschluss ergreifen die Preußen von Stadt- und Stiftsgebiet Essen Besitz. Unter dem …

Bürgermeisterei Borbeck Die wuchernden Industrieanlagen suchen nun Arbeitskräfte: Zwischen 1850 und 1860 steigt die Einwohnerzahl Borbecks von 8.971 …

Borbeck verändert sein Gesicht Trotz wirtschaftlichen Krisen entwickelt sich Borbeck im 1871 gegründeten Kaiserreich stürmisch und verändert sein …

Nachkriegsjahre und Ende des Bergbaus Zu den Belastungen durch die Zerstörungen des Krieges kommt für Borbeck die Demontage des Kruppschen …

Gebäude, Grün & Denkmäler

Wenige Stadtteile sind so grün wie Borbeck. Der Schlosspark gilt als einer der ältesten Landschaftsparks im Rheinland, das Schloss ist die "Gute …

Die Aktienstraße verdankt ihre Entstehung dem Bergbau und dem Kohlenhandel. Die Zunahme des Warenverkehrs, insbesondere der Transport von Kohle aus …

Die „Rettung“ des alten Gebäudes, aus dem schließlich die „Alte Cuesterey“ wurde, hat Jürgen Becker detailliert und anschaulich in den Borbecker …

Für die Erledigung der Verwaltungsgeschäfte stand dem Bürgermeister von Borbeck das Bürgermeisteramt zur Verfügung. Laut Eingabe von Bürgermeister …

Wer die Straße „Am Brauhaus“ sucht, hält vergeblich Ausschau nach einem Brauereigelände und wird auch den typischen Malzgeruch vermissen, mit dem …

Nach der Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 wurden die gerichtlichen Strukturen vereinheitlicht. Es entstand nach dem …

In Deutschland haben die Askari namensmäßig wenige Spuren hinterlassen. In Eschwege, Offenbach und Mannheim gibt es Askari-Fachmärkte für Angel- und …

Die Baasstraße liegt in Essen-Dellwig. Sie biegt von der Dellwiger Straße ab und führt in einem weiten Bogen wieder zu ihr zurück. Woher mag die …

Pausmühlenbach Es gibt den heutigen Pausmühlenbach und den Alten Pausmühlenbach. Beide werden seit einiger Zeit von der Emschergenossenschaft im Zuge …

Zuletzt ist der Bahnhof, um den es hier geht, vor und nach Heimspielen von Rot-Weiß-Essen in die Schlagzeilen geraten. Dabei hätte er Besseres …

Die Eisenbahngeschichte des 19. Jahrhunderts im Rheinland ist durch die Konkurrenz von drei Eisenbahngesellschaften geprägt – der Rheinischen …

Wenn sich Kinder von heute auf dem Spielplatz in der Bergmühle gegenüber dem Gebäude mit der Hausnummer 50 vernügen, ahnen sie nicht, dass sie einem …

Die Berne ist ein linksseitiger Nebenfluss der Emscher und bildet neben dem Schwarzbach und seinen Nebenläufen das zweite große Abwassersystem auf …

Das evangelische Bethesda-Krankenhaus in Essen-Borbeck wurde mit Unterstützung eines 1887 gegründeten Sammelvereins unter Pastor Haardt 1894 an der …

Seit 1982 zieren zwei Borbecker Buben in kurzen Hosen den Neuen Markt. Die von dem Künstler Franz-Josef Kampmann geschaffene Bronzestatue sitzt auf …

Vor über 100 Jahren wurde die Essener Straße in Höhe Fliegenbusch zur Oberstraße, um an der Heißener Straße vorbei vor der heutigen Polizeiwache nach …

Um 1900 führte die historische Bottroper Straße von Altenessen nördlich der Berne entlang durch Vogelheim, bog unterhalb von Sturms Hof nach Südwesten …

Die ersten Häuser, Werkssiedlungen und Straßen im Brauk entstanden schon um 1900. Eingeengt zwischen Zechen, Hochöfen, Hütten, Bahngleisen und …

Die Bezirksvertretung IV (Borbeck) erhielt am 9. September 2014 zur Kenntnisnahme die folgende Information: "Die Hochbunker Körnerstraße / Ecke …

Unterhalb des oberen Teils der Fürstenbergstraße in der Nähe des Zugangs Freiherrnweg befinden sich zwei Betonklötze, die nach ihrer Beschaffenheit …

Woher mag die Cathostraße in Bergeborbeck nur ihren Namen haben? Ohne „h“ dächte man an einen bedeutenden Staatsmann aus der römischen Geschichte. Zu …

Die Geschichte der Borbecker Dampfbierbrauerei, Essens größter Gastronomiebetrieb, beginnt in den Jahren 1895/96, als zwei Zuwanderer aus Bayern die …

Die Daniel-Eckhardt-Straße in Vogelheim zieht sich von der B 224 durch das Gewerbegebiet im Stadthafen bis hin zur Hafenstraße. 1981 erhielt sie ihren …

Wer von Schloss Borbeck kommend in die Fürstenbergstraße einbiegt, stößt nach wenigen Metern auf die Straßen Halfmannwiese und Deinghaushöhe, wovon …

Das kleine Fachwerkhaus neben der Kirche ist ein Schmuckstück des Platzes. Alte Borbecker erinnern sich, dass dort der Obst- und Gemüseladen …

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos ist seit 1921 in Borbeck zu Hause. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine …

Auf dem durch Kriegseinwirkung zerstörten Gelände der ehemaligen Waldschenke an der Schlossstraße in Höhe von Schloss Borbeck errichtete der Essener …

Die Ausführungen gehen zurück auf den Borbecker Heimatforscher Berthold Prochaska, der am 13. Januar 2020 verstorben ist. Er hat unter anderem eine …

Die Eggebrechtstraße in Gerschede, die von 1896 bis 1915 kurz Brechtstraße hieß, ist eine Verbindungstraße zwischen Reuenberg und Kamerunstraße. Der …

Die Erdwegstraße in Bochold, die bis 1915 Klosterstraße hieß, führt von der Flandernstraße und Zinkstraße zur Bocholder Straße. Sie ist nach Franz …

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts war die Ordensgemeinschaft der Oblaten der Makellosen Jungfrau (O.M.I.) auf der Suche nach einem Standort für ein …

Im Jahr 1900 ließ der Borbecker Gastronom Kleine-Möllhoff auf einem großen Grundstück an der damals noch völlig unbebauten Flurstraße/Ecke Möllhoven …

Ludwig Wördehoff erzählt in seinem Buch über die Borbecker Straßennamen augenzwinkernd, woher der Name Fliegenbusch angeblich stammt. Demzufolge kämen …

Das Freibad Dellwig, im Volksmund auch „Hesse“ genannt, ist das zweitälteste Essener Freibad. Es wurde 1926/27 vom Verein RuWa Dellwig 1925 e.V. in …

Das Freibad West in der Nöggerathstraße in Essen-Frohnhausen, liebevoll „Nögge“ genannt, wurde 1968 in Betrieb genommen. Es war für die Stadt Essen …

Brücken haben in der Geschichte der Menschheit stets eine tragende und nichtragende Rolle gespielt, sie es in architektonischer, politischer, …

In einem Bericht aus dem Jahre 1662 über die Besichtigung der Schlagbäume im Stift Essen heißt es: „Bei Kaldenhoven ist der Baum mit Schloß und allem …

Die Familie Körntchen ist eine alte Borbecker Familie, die schon im 19. Jahrhunderts in Borbeck eine Gaststätte mit großem Saal betrieb. In dem Saal …

„Hesse“ kennt in Borbeck jedes Kind und meint damit ein Schwimmbad und nicht eine Kneipe. Dabei ist die Kneipe älter als das Schwimmbad, das erst 1927 …

Aus zentraler Borbecker Sicht ein wenig abgelegen gibt es in der Unterstraße 83 eine Gaststätte, die um 2012 „Frintroper Treff“ hieß und heute als …

Germania, die -, Personifikation Germaniens beziehungsweise Deutschlands, in der römischen Antike dargestellt als trauernde Gefangene, im …

Einer Karte aus dem Jahre 1862 ist zu entnehmen, dass es zu dieser Zeit nur eine geringe Bebauung um den späteren Germaniaplatz gab. Von 1840 bis 1857 …

Der bäuerlich geprägte Ortsteil Gerschede veränderte seit Anfang der 1930er Jahre durch neue Siedlungsplanungen sein Gesicht: Siedlung Gerschede 1932 …

Die Borbecker Nachrichten meldeten in ihrer Ausgabe vom 15. März 1965 den unmittelbar bevorstehenden Abriss des alten Gimkenhofs an der Ecke …

Da wo sich die Borbecker Kornbrennerei Fritz Brüggemann KG bzw. der Spirituosengroßhandel Alcomix Marken GmbH befindet (Bocholder Str. 278), stand …

Die Anfänge des Gymnasiums Borbeck reichen ins 19. Jahrhundert zurück. Die 1873 errichtete „katholische Knaben-Mittelschule“ wurde 1898 in eine …

BERGEBORBECK. Manche Dinge gehören einfach zusammen: Essen, Stauder, Pommes-Currywurst, RWE und das Hafenstübchen. Vor 20 Jahren eröffnet, ist die …

Die Hagedornstraße in Bedingrade/Gerschede, die bis 1915 Hagstraße hieß, verbindet Ackerstraße und Reuenberg. Kurz vor der Einmündung auf den …

Im Eingemeindungsvertrag vom 10. März 1914, unterzeichnet von Essens Oberbürgermeister Holle und Borbecks Bürgermeister Baasel, in Kraft getreten ein …

Wer aus Borbeck kommend vom Weidkamp in die Levinstraße und von dort nach einigen hundert Metern in die Straße Gerscheder Weiden einbiegt, stößt dort …

Die Hansemannstraße in der 1939 erbauten Kruppschen Siedlung in Essen-Gerschede wurde am 26. Mai 1939 von den Nationalsozialisten nach Adolph (von) …

Die Straße Haskens Land in Bochold hieß ab 1896 Hasstraße, wurde 1915 in Hasenstraße unbenannt und trägt seit 1935 den heutigen Namen. Sie verbindet …

Horl wird erstmals im Jahr 1467 erwähnt. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts war der Essener Erbmarschall Heinrich op dem Berge Besitzer des Ritterguts …

Haus Ripshorst. Ein Ort von großer historischer Bedeutung – von der man kaum etwas sieht. Das ehemals befestigte Haus war eine von mehreren …

Die Herbrüggenstraße (1915) führt von der Aktienstraße über die Heißener Straße Richtung Osten bis zur Nöggerathstraße. Sie verbindet die Stadtteile …

Bereits 1857 entstand in Lippern an der Straße von Mülheim nach Sterkrade die erste Borbecker Filialkirche, zu der auch ein Teil Frintrops gehörte. …

Was haben Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen gemeinsam? Immerhin ein verbindendes Landschaftsschutzgebiet: Das Hexbachtal, benannt nach dem …

Direkt neben dem Bethesda-Altenheim gibt es seit 40 Jahren eine Einrichtung, die geistig behinderten Erwachsenen ein Zuhause ist: Das …

Der sogenannte Höltingplatz liegt mitten in Borbeck am Schnittpunkt von Gerichtsstraße und Rechtstraße, umsäumt von kleinen und großen Geschäften. …

Die Johann-Kruse-Straße zweigt in Höhe von Schloss Borbeck von der Schlossstraße ab und führt nordwärts zur Neuweselstraße. Sie ist nach Johann Kruse …

BERGEBORBECK. Wenn Sport, dann hier: Schon 1922 posierte Georg Melches (Bild unten) mit Leichtathleten von SuS 1912 (Spiel und Sport-Verein Emscher …

Bis 1915 hieß die Straße Kaldenhof in Schönebeck Winkelstraße. Sie führt sehr verwinkelt von der Bonnemannstraße zur Lockstraße. In ihrer Nähe gibt es …

Wer von Essen oder Bottrop kommend die Alte Bottroper Straße benutzt, findet rechts und links der Straße nur noch Gewerbegebiet. Seit der Sanierung …

Die Straße Kattendahl in Frintrop, die bis 1915 Bogenstraße hieß, verbindet die Oberhauser Straße mit der Straße Breukelmannhof. Der Name geht auf den …

Die Kettelerstraße verbindet die Bocholder Straße und die Borbecker Straße und verläuft parallel zum Friedhof an der Dachstraße. Benannt ist sie seit …

In seinem informativen Aufsatz über die Kinos in Borbeck hat Andreas Koerner eine höchst lesenswerte Geschichte der Borbecker Kinos aufgeschrieben. …

Die Bonnemannstraße, die von 1891 bis 1915 Mülheimer Straße hieß, ist nach der alteingesessenen Schönebecker Familie Bonnemann benannt, die an der …

Nach Ludwig Wördehoff handelt es sich bei der Straße Kraienbruch um einen alten Weg, der von Mülheim über Bedingrade nach Karnap und Horst führte. Bis …

Die Firma Krupp baute für die Werksangehörigen des Hüttenwerks Borbeck eine große Anzahl Häuser in der Stolbergstraße, Leimgardtsfeld, Küppers Garten, …

Eine ungewöhnliche Herkunftsgeschichte hat die Straßen Legrandallee in Borbeck, heute eine Verbindungsstraße zwischen Otto-Brenner-Straße und …

Die Lipperheide im heutigen Alt-Oberhausen ist benannt nach der am Rand der Heide gelegenen Bauerschaft Lippern, die mit der Bauerschaft Lirich zum …

Zwischen Schlossstraße und Laarmannstraße liegt ein ca. 2,5 ha großes Waldstück, im Volksmund „Lunapark“ genannt. Durch ihn fließt der Pausmühlenbach. …

Die Geschichte der Borbecker Mädchen-Mittelschule geht bis ins Jahr 1875 zurück. Am 11. Februar 1875 erteilte der Borbecker Gemeinderat die …

Das Schulgebäude des Mädchengymnasiums Borbeck in der Fürstäbtissinnenstraße wurde im Frühjahr 1967 eingeweiht. Vorher war die Schule provisorisch in …

Aus der Tafel in der Grotte geht hervor, dass der Borbecker Knappenverein 1911 aus Anlass seines 50jährigen Bestehens diese Grotte errichten ließ. …

Hellblau gestrichene Balken, mit weiß geschlämmten Ziegeln ausgefacht, schwarzes Schieferdach, neben der mittigen weißen Türe lassen zwei galerieartig …

1594 stiftete die Fürstäbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim zwei Jahrmärkte für Borbeck, die am Sophientag (12. Mai) und am Dionysiusfest …

Im Borbecker Adressbuch von 1905 findet man auf Seite IV eine Tabelle der Einwohnerzahlen. Danach gab es 1817 in der gesamten Bürgermeisterei Borbeck …

Es gab das Borbecker und es gibt das Bottroper Möbelhaus Beyhoff. Das eine ist längst Geschichte, das andere hat sich in Bottrop angesiedelt. …

„Das Schönebecker Jugend-Blasorchester benötigt dringend ein eigenes Probenlokal.“ Das war vor 31 Jahren. In dem Appell der Borbecker Nachrichten (Nr. …

Im Oktober 1916 kam es durch die Initiative des damaligen Pfarrers von St. Dionysius Joseph Hammels und des aus Essen stammenden Oblatenpaters Max …

Im Juli 1941, zwei Wochen nach Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion, war im Zusammenhang mit dem Sonderprogramm „Tiger“ erstmals von der …

Zwischen Donnerstraße, Weidkamp und Kön-Minder-Eisenbahn gibt es in Gerschede mehrere Straßen, die den Namen Paus führen. Da ist einmal die …

Am 15. Oktober 1892 erteilte der Düsseldorfer Regierungspräsident Eberhard von der Recke von der Horst der Katholischen Pfarrgemeinde St. Dionysius in …

BORBECK. Wer würde denken, dass Borbeck eine wahre Kostbarkeit besitzt? Manche werden sie – vielleicht ohne große Gedanken - schon oft gesehen und …

Nein, die Phönixhütte war oder ist kein Studio des gleichnamigen Senders und sie hat auch nichts mit dem Vogel aus der griechischen Mythologie zu tun, …

Die Prosperstraße im Stadtteil Dellwig verbindet die Donnerstraße mit der Essener Straße an der Grenze zur Nachbarstadt Bottrop. Ihre Geschichte geht …

Die Rahmannstraße zweigt aus Richtung Borbeck hinter dem Reuenberg links von der Donnerstraße ab und führt im Bogen auf den Reuenberg zurück. Die …

Die Bezeichnung Residenzaue, die es seit 1929 gibt, bezieht sich auf das nahe gelegene Schloss Borbeck, in dem sich die Essener Fürstäbtissinnen neben …

1865-1871 Am 30. August 1865 kamen zwecks Vergabe des Bauauftrags für ein neues Schullokal Pfarrer Josef Legrand als Präses des Schulvorstands und die …

1898 erwarb der von Hugo Stinnes gegründete Mülheimer Bergbauverein an der von Mülheim nach Essen führenden Aktienstraße den 37 Morgen umfassenden …

Entstanden ist die Schleusenanlage Dellwig III beim Bau des Rhein-Herne-Kanals. Erste Pläne für die Anlage eines Schifffahrtkanals zwischen Herne und …

Es ist sicher Borbecks bekannteste und am meisten fotografierte Sehenswürdigkeit: das Schloss Borbeck. Die Geschichte des Wasserschlosses lässt sich …

Um Missverständnissen vorzubeugen, sei einleitend darauf hingewiesen, dass das Wirtschaftsgebäude am Schloss Borbeck niemals ein Lokal gewesen ist. In …

Der Park von Schloss Borbeck, der ehemaligen Residenz der Essener Fürstäbtissinnen, ist eine der ältesten Parkanlagen des Rheinlands. Das barocke …

Alle Welt spricht vom Schloss Borbeck, vom Schlosspark und vom Wirtschaftsgebäude. Mit Recht, bilden sie doch zusammen ein einzigartiges historisches …

Der Weg, der die Bocholder Straße mit der Altendorfer Straße verbindet, hat einen irreführenden Namen. Nicht dass man sich auf ihm verlaufen könnte. …

Zu den Borbecker Siepentälern gehören das Winkhauser Tal zwischen Mühlheim-Winkhausen und Essen-Schönebeck, das Kamptal zwischen Terrassenfriedhof und …

Für den Besuch der Gottesdienste und für andere kirchliche Anlässe, auch für Beerdigungen auf dem Friedhof an der Haus-Horl-Straße, mussten die …

Die Dionysiuskirche in Essen-Borbeck geht auf einen im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erweiterten romanischen Bau aus dem 12. Jahrhundert zurück. …

Am 8. September 2019 beging man in Bochold den Höhepunkt eines ganzen Jubiläumsjahres: Bischof Dr. Franz Josef Overbeck feierte die Festmesse zum …

Die Frintroper Pfarrkirche St. Josef hat eine beziehungsreiche Anschrift: Himmelpforten 13. Seit 1994 ist sie denkmalgeschützt. Im Jahre 1864 gab es …

Die Geschichte der Kirche St. Maria Rosenkranz in Bergeborbeck begann vor über 150 Jahren in einem Schafstall und einer Scheune. Das bedarf einer …

Der Bau der St. Michaels-Kirche in Dellwig und die Gründung der katholischen Gemeinde fielen in eine Zeit starker Expansion der Borbecker Ur-Pfarre …

Die Straße „Am Roten Haus“ im Stadtteil Bedingrade führt ihren Namen nach einer im Besitz der Familie Rot(t)häuser befindlichen historischen …

Das Standesamt Borbeck ist ein Beispiel für stadtbürgerschaftliches Engagement. Mehrfach von der Schließung bedroht, ist es dank des kollektiven …

Das Fachwerkhaus am Reuenberg 47a trägt Balkeninschriften mit der Jahreszahl 1786. Es wurde damals errichtet. Borbeck war zu der Zeit noch rein …

Der Stoetzelweg in Schönebeck, der diesen Namen seit 1966 trägt, zweigt kurz hinter der Frintroper Straße von der Straße Im Wulve nach links in …

Am 6. August 1889 beauftragten die Stadtgemeinde Essen und die Landgemeinden Altenessen, Borbeck und Rüttenscheid einem privaten Konsortium aus …

„Ein Pfarramt in der Tangabucht“. Der bekannte Kolumnist Axel Hacke nutzte diese plakative Schlagzeile für seine Kolumne über die lustigsten …

Beim Terrassenfriedhof in Essen-Schönebeck handelt es sich um eine planmäßig angelegte Friedhofsanlage, die 1926 nach einem Entwurf des Essener …

Die Straße Vieselmanns Ried in Essen-Dellwig, die seit 1936 diesen Namen trägt, verbindet den Söllockweg mit der Schilfstraße. In ihrem Umfeld …

In der Legrandallee steht seit dem 13. September 1990 ein älteres Haus unter Denkmalschutz. Es trägt die Hausnummer 22. Man findet an dem Gebäude das …

Die Vinckestraße in Borbeck-Mitte, die bis zur Eingemeindung 1915 Friedrichstraße hieß, wurde im Juli 1915 nach dem preußischen Reformer und …

Zu den Erfindungen des Menschen, sich das Leben zu erleichtern, gehörte die von Wasser oder Wind angetriebene Mühle. Das auf Feldern angebaute und …

Die Geschichte des einst beliebtesten Vergnügungslokals in der Region reicht bis in die Zeit der Fürstäbtissinnen zurück, die um ihre Residenz Borbeck …

Wenn man die Frintroper Straße entlangfährt, fällt dieser Wasserturm auf. Er ist 44,15 m hoch. Leute, die es genau nehmen, legen Wert darauf, dass er …

In Urkunden wird der Weidkamp seit 1444 genannt. Hier fanden in alter Zeit Schützenfeste und seit 1594 jährlich zwei Jahrmärke statt, hier lagerten …

1854 wurde für die Große Borbecker Gottestracht am Weidkamp (heute Kreuzungsbereich von Hülsmannstraße, Am Ellenbogen und Weidkamp) ein großes …

Der Westerbergweg in Schönebeck ist ein kurzes Verbindungstück zwischen Aktienstraße und Lohstraße. Er führt an der Zentrale der Firma Deichmann …

Der Wochenmarkt in Borbeck hat schon eine längere Tradition. Nach einer Zeit rund um die Kirche herum war er seit 1884 auf dem Alten Markt. Schon …

Bei Wanderungen durch Borbeck streift man zuweilen architektonisch auffällige Gebäude mit einer ungewöhnlichen baugeschichtlichen Vergangenheit. Dazu …

1846 begann am 1841 abgeteuften Schurfschacht „Lorchen“ an der Zechenstraße die Förderung. 1847 erwarben die Geschwister Stinnes Anteile der …

Die Zeche Christian Levin in Essen-Dellwig hat in manche Familien Lücken gerissen, durch Arbeitsunfälle oder durch die bösartige Staublunge, der …

Wer von Essen oder Bottrop kommend in die Hafenstraße einbiegt, sollte spätestens in Höhe des Stadions von Rot-Weiß Essen an Georg Melches (1867-1949) …

Ein überwiegend aus Kölner Kaufleuten und Bankiers bestehendes Konsortium, Vorläufer des 1847 gegründeten Kölner Bergwerksvereins, begann 1845 in der …

Wer den Standort der Zeche Neuwesel sucht, kann das mit einem Spaziergang im Schlosspark Borbeck verbinden. Von dort sind es nur ein paar Schritte zum …

Wer heutzutage gemütlich rechts oder links am Kanal entlang in Richtung Oberhausen wandert, ahnt nicht, dass er geschichtsträchtigen Boden unter den …

Auf einer alten Karte findet man südlich vom Hof des Schulte Herbrüggen in Schönebeck und östlich des Mühlenbachs zwei Kohlestollen. 1758 erteilte die …

Die Zinkhütte an der Germaniastraße in Bergeborbeck wurde um 1850 von einem belgischen Unternehmen gegründet und nach einigen Jahren an das ebenfalls …

Persönlichkeiten

Zahlreiche bekannte und unbekannte Persönlichkeiten aus Borbeck gestalten und gestalteten das Leben am Ort mit. Wir erinnern an Namen, die Spuren …

Fritz Abromeit kam am 30. Oktober 1923 in Essen zur Welt. Mit 16 Jahren wurde er Mitglied bei Rot-Weiss Essen und spielte von 1946 bis zum Ende seiner …

Der gebürtige Borbecker und Gymbo-Absolvent ist in hier in der Gegend weitgehend unbekannt. Es ist das Verdienst von Wolfgang Sykorra, den …

Anna Eleonora Freiin von Staufen war nur ein Jahr lang Fürstäbtissin im Damenstift Essen. Sie wurde am 24. Januar 1645 einstimmig zur Äbtissin des …

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (* 4. Oktober 1622; † 15. Oktober 1688 in Essen), von 1646-1688 Fürstäbtissin, war als Sechsjährige 1628 mit ihrer …

Ferdinand Carl Valerius Baasel (oben links am Tisch beim Jubiläum der Sparkasse Borbeck) kam am 18. November 1874 in Angermund bei Düsseldorf als Sohn …

Alois Bäcker wurde am 14. November 1894 in Frintrop an der Grenze zu Oberhausen geboren. Das Elternhaus stand kurz vor dem Lipperheiderbaum in der …

Müschede, Hagen-Haspe, Borbeck, Ensdorf, Borbeck, Schöningsdorf, Frankreich, UdSSR, Trier, Dillingen, Benediktbeuern, Berlin-Siemensstadt, Borbeck, …

Beatrix von Holte (* um 1250; † 4. Dezember 1327 in Essen), 1292-1327 Fürstäbtissin des Stifts Essen, wird 1273 als Pröpstin im Stift Vreden genannt …

Der Architekt Ludwig Becker, Sohn des Schreinermeisters und Wirts Bertram Becker, geboren 1876, war an zahlreichen Bauten in und um Essen mit Skizzen, …

Rolf Becker wurde am 14. Januar 1928 im Essener Süden geboren. Sein Vater Karl Bertram Becker, 1900 in Borbeck geboren und Gymbo-Abiturient des Jahres …

Fritz Berghaus ist 1929 in Essen zur Welt gekommen. Hier erlebte er die Zeit des Nationalsozialismus und erfuhr hautnah die Schrecken des Krieges in …

Über die Äbtissin Bernhardine Sophia von Ostfriesland und Rietberg ist recht wenig bekannt. Im Pfarrarchiv von St. Dionysius Essen-Borbeck ist eine …

Maria Berns kam am Heiligabend des Jahres 1899 als jüngste Tochter des Schneidermeisters und Sozialdemokraten Friedrich Deuper und seiner Ehefrau …

Berta von Arnsberg († 8. Januar 1292), Tochter von Gottfried II. Graf von Arnsberg und Agnes von Rüdenberg, 1243-1292 Fürstäbtissin des Frauenstiftes …

Der nach Dr. Joseph Cüppers und Wilhelm Vollmann dritte Schulleiter des Gymnasiums Borbeck war Josef Birkenbach. Er leitete die Schule von 1949 bis …

Heinrich Brauns wurde 1868 in Köln als einziges Kind eines Schneidermeisters geboren. Nach Schulausbildung und Studium wurde er 1890 zum Priester …

Eine Gemeinde kommt ohne zuverlässige und hochqualifizierte Verwaltungsbeamte nicht aus, ebenso gerne greift man bei öffentlichen und privaten …

Linda Bresonik wurde am 7. Dezember 1983 in Essen geboren. Ihre Fußball-Karriere begann sie mit fünf Jahren beim TuS 84/10 in Essen-Bergeborbeck, wo …

  Jakob Brock wurde am 25. Januar 1876 in Düren geboren. Von 1895 bis 1899 studierte er Philosophie in Bonn und Theologie in Köln. Am 15. August …

Johannes Brokamp wurde am 25. Oktober 1884 in Elsdorf, Kreis Bergheim (Erft), geboren. Er wurde 1908 zum Priester geweiht. Er war zunächst Kaplan in …

Fritz Brüggemann wurde am 15. Februar 1935 in Essen als Enkel des Gründers der Kornbrennerei Fritz Brüggemann und Sohn von Ewald Brüggemann geboren. …

Hermann Bücking wurde am 7. November 1863 als Sohn des Schmieds Hermann Bücking in Borbeck geboren. Nach sechs Jahren Volksschule besuchte er die …

Es ist wieder einmal das Verdienst von Andreas Koerner, einen Borbecker aus verstaubten Akten und Archiven hervorgeholt zu haben. Dass es sich dabei …

Es gab in Essen Stiftsdamen, über die es viel zu sagen gibt. Dazu gehört eine Dame mit dem schönen Namen Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck. …

Dr. Joseph Cüppers, erster Leiter des 1901 eingerichteten Progymnasiums in Borbeck, wurde 1858 in Brühl als Sohn eines Königlichen Schulrats geboren. …

Zu den Persönlichkeiten, die in der Bürgermeisterei Borbeck und später in der Stadt Essen in der Arbeiterbewegung und Kommunalpolitik aktiv waren, …

Robert Raoul („Robby“) Dannenberg, Drehbuchschreiber, geboren am 23. August 1976 in Essen, hat das Schreiben an einer Volksschule in Borbeck gelernt …

Heinz-Horst Deichmann wurde am 30. September 1926 in Essen-Borbeck als Sohn eines Schumachers geboren. Er besuchte die Volksschule in Bochold und bis …

Lothar Dohr ist Preisträger der Georg-Melches-Verdienstmedaille. Erst zum zweiten Mal ist 2022 die Auszeichnung für besondere rot-weiße Dienste …

Otto Doppelfeld kam am 26. Februar 1907 als Sohn des Volksschulrektors Johannes Doppelfeld und dessen Ehefrau Johanna (geb. Chavet) in Borbeck zur …

Franz Wilhelm Doppelfeld wurde am 19. Juli 1905 in (Essen-) Borbeck als Sohn des Volksschulrektors Johann Doppelfeld (Leiter der kath. Schule …

Dass einer der Film-Ehemänner von Inge Meysel in Borbeck geboren ist, dürfte nur Insidern bekannt sein. Tatsächlich ist der Theater- und …

Der gebürtige Essener Hans Dörre, den jeder nur „Hansi“ nennt, ist der einzige RWE-Kicker, der sämtliche sieben Bundesliga-Spielzeiten des …

Ernst Dubois wurde 1900 in Essen geboren. Er kam durch seinen älteren Bruder Fritz mit dem Boxsport in Berührung. 1920 gründete er in Essen eine …

BERLIN. Prälat Martin Dutzmann (66), Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und …

Günter Eggert kam am 10. September 1928 in Essen als Sohn eines Berufsmusikers (Cello) und Enkel eines Amateurmusikers (Horn) zur Welt. Von 1934 bis …

Der Redakteur und Bundestagsabgeordnete Hermann Ehren hat einen großen Teil seines Lebens im oberschlesischen Gleiwitz zugebracht. Zur Welt gekommen …

Eines der wertvollsten historischen Ausstattungsstücke der Borbecker Mutterkirche St. Dionysius ist das aus Baumberger Sandstein gearbeitete und in …

Elisabeth wurde 1581 als eines von 16 Kindern des Grafen Wilhelm von Bergh-s’Heerenberg und seiner Ehefrau Maria von Nassau geboren. Nur drei Brüder …

Elisabeth war die Tochter von Johann Graf von Nassau-Hadamar und Elisabeth Gräfin von Waldeck. Sie war das achte von zehn Kindern. Das Jahr ihrer …

Sie wurde um 1520 geboren. Jedenfalls war sie im Jahre 1529 noch unmündig. Sie ist eine Tochter des Grafen Johann V. von Sayn (gestorben 1560) und …

Elsabeth von Manderscheid-Blankenheim (1575-1578) ist nach Irmgard von Diepholz (1561-1575) und vor Elisabeth von Sayn (1578-1588) die Nr. 36 in der …

Ihm, dem vierten Bürgermeister von Borbeck, war nur eine kurze Amtszeit beschieden. Sie dauerte nur etwas mehr als ein Jahr. Dabei war seine …

Peter Faßbender wurde am 29. November 1904 als Sohn des Steinmetz Anton Faßbender und dessen Ehefrau Katharina geb. Keuser in Mayen geboren. Nach dem …

Klaus Figge wurde am 1. Mai 1942 in Essen geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Er besuchte das Helmholtz-Gymnasium in Essen. Nach dem …

Wolfgang Filz war 35 Jahre lang als Fotograf für die Borbecker Nachrichten unterwegs. Er kam am 17. Mai 1936 in der Schwarzenbergstraße in Haarzopf …

Es gibt einige aus Borbeck stammende Männer, die den Weg zu den Steyler Missionaren SVD (Societas Verbi Divini) gefunden haben. Dazu zählt der …

Pater Josef Förster ist ein Kind der Eifel. Er kam am 23. Februar 1903 als Sohn des Schuhmachers Johann Mathias Förster und seiner Ehefrau Margaretha …

Die Regierungszeit von Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (* 16. Mai 1696 im oberpfälzischen Sulzbach; † 16. Juli 1776 in Essen) von 1726–1776 war …

Paul Freres wurde am 6. November 1914 im Weiler Andler (13 Häuser) in der Nordeifel im Tal der Our als sechstes Kind eines Försters geboren. Nach dem …

Als begnadeter Regisseur zog Günter „Nobby“ Fürhoff zwischen 1968 und 1978 die Fäden im Spiel der RWE-Elf. Gemeinsam mit Hansi Dörre, Willi Lippens …

Die Fürstenbergstraße am Schlosspark Borbeck ist nach dem Geschlecht der Reichsfreiherren von Fürstenberg benannt. Die Borbecker Linie der …

Er gilt als „Vater des neuen Ruhrgebiets”: Professor Karl Ganser starb am 21. April 2022 mit 84 Jahren im Pfarrdorf Nattenhausen, einem Ortsteil von …

Manche werden sich noch an ihn gut erinnern: Ferdinand Gepp (1920-2013), einen stets freundlichen und lächelnden Mitmenschen von der Borbecker Straße, …

Zuweilen stößt man bei Recherchen auf Persönlichkeiten aus dem engeren Umfeld, von denen man nichts oder nur wenig weiß. Zu ihnen gehört die …

Karl Giesen war Kaplan an St. Anna in Essen-Frohnhausen, als er nach Kriegsbeginn 1939 seinen Einberufungsbefehl zum Kriegsdienst in der Wehrmacht …

Franz Goebel wurde am 7. September 1906 als Sohn des Landgerichtsdirektors Hermann Goebel (Mitglied des Landtags) und seiner Ehefrau Gertrud in …

August Gottschalk wurde am 14. Dezember 1921 als jüngster Sohn einer Gewichtheberfamilie in Altenessen geboren. Seine Fußballlaufbahn begann er als …

Msgr. Heinrich Grafflage, der 51 Jahre als Priester in Essen wirkte, stammte mitten aus Borbeck und kehrte schließlich dorthin auch gerne wieder …

Franz Grave wurde am 25. November 1932 in Essen-Frohnhausen als Sohn einer Handwerkerfamilie geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Borbeck 1953 (u.a. …

August Gunkel wurde am 30. September 1885 in Weißkirchen (heute: Stadtteil von Oberursel) im Obertaunus geboren. Nach Abschluss seines Studiums am …

Elisabeth Schmidt wurde am 1. August 1904 in Essen geboren. Ihre Eltern betrieben am Viehofer Platz in Essen eine Samenhandlung, die aus einer …

Hermann Hagedorn, geboren am 20. August 1884 in der Bauerschaft Dellwig auf dem Reuenberg in Gerschede, wuchs in einem lebensfrohen Elternhaus (der …

Felix Hardt wurde am 24. März 1893 in Iserlohn/Westfalen geboren. Nach der Gymnasialzeit trat er in St. Gerlach bei Valkenburg (Holland) als Novize in …

Theodor Hartz wurde am 2. Januar 1887 als Sohn einer kinderreichen Kleinbauernfamilie im Dorf Lutten-Amerbusch (Gemeinde Goldenstedt) geboren. Nach …

Neben Josef Peter Dornseif hat es einen weiteren Borbecker Schauspieler gegeben, der es mit Krimis zu tun hatte. Er wohnte viele Jahre bis zu seinem …

Rudolf Heinrich war nach Christian Philipp Leimgardt (1813-1823), Ludwig Stock (1823-1840), Hermann Péan (1840-1868), Wilhelm Fähre (1868-1869) und …

Christine Hengst kam am 16. April 1897 als ältestes von neun Kindern in Essen zur Welt. Ihr Vater war städtischer Büroassistent. Nach dem Examen kam …

Baldur Hendrik Hermans wurde am 13. Juni 1938 als Sohn des Kaufmanns Hendrik Hermans in ‘s-Gravenhage (Den Haag) geboren. Nach dem Umzug der Familie …

P. Beda Hernegger wurde am 2. Februar 1919 um 22.00 Uhr als unehelicher Sohn der Aloisia Hernegger in Franzensfeste, Diözese Brixen, geboren. Bei der …

Der Schmiedemeister Johann Herskamp gen. Luthe (1882-1963) hat zu seinen Lebzeiten viel über seine Familie erzählt. Sein Familienzweig stammt vom …

BORBECK. „Wir haben die Nachricht erhalten, dass Schwester Adelheid Hildebrandt verstorben ist“, meldet am 12. Januar 2024 die Pfarrgemeinde St. …

Heinrich Hirtsiefer wurde am 26. April 1876 in Essen als Sohn einer katholischen Arbeiterfamilie geboren. Nach einer Ausbildung als Schlosser …

Angelina Grün wurde am 2. Dezember 1979 in Duschanbe im heutigen Tadschikistan als Tochter des ehemaligen Volleyball-Jugendnationalspielers Valerij …

Josef Husmann wurde am 1. Dezember 1864 in Bardenberg bei Aachen geboren. Nach dem Studium in Münster und der Ausbildung an den Seminaren in Eichstätt …

Wann und auf welche Weise ist die aus Schwaben stammende Imagina von Öttingen (heute: Landkreis Donau-Ried) nach Essen gekommen? Und wie hat sie sich …

Wer zu Fuß auf dem Höhenweg in Frintrop unterwegs ist, stößt am Haus mit der Nr. 30 auf einen Stolperstein für Heinrich Imbusch. Wer war dieser …

Die Äbtissin Irmgard von Diepholz residiert zwischen den Äbtissinnen Maria von Spiegelberg, die nur ein Jahr im Amt war, und Elisabeth von …

VOGELHEIM. „Seit wir zwei uns gefunden – (Adiole), diese Liedzeile scheint Detlev Jaritz auf den Leib geschrieben und untrennbar mit ihm verbunden zu …

Max Kassiepe wurde am 8. April 1867 in Essen als Sohn eines Werkmeisters geboren. Schon als Kind war in ihm der Wunsch lebendig, Priester zu werden. …

Mit Katharina von der Mark, geboren im Jahre 1310 als Tochter des Grafen Engelbert II. von der Mark und der Mathilda von Arenberg, übernahm der Spross …

Katharina von Tecklenburg ist die Tochter des Grafen Otto VIII. von Tecklenburg und seiner Gemahlin Irmgard von Rietberg. Sie wurde am 31. Dezember …

Alfons Keuter wurde am 24.Juli 1938 als erstes von drei Kindern der Eheleute Alfons Keuter und Dorothea Josefine Keuter geb. Lücke in Essen-Borbeck …

Wer weiß schon, dass Borbeck den Vater eines Olympiasiegers hervorgebracht hat, nämlich den Vater des Dressurreiters Reiner Klimke (1936-1999). …

Es war um 1930, als in Borbeck das Gerücht umging, auf dem Gelände zwischen Weidkamp, Grasstraße und Brauk lebe ein gefährlicher Mensch, vor dem man …

Hermann Josef Knotte wurde am 21. Januar 1926 in Essen-Frintrop geboren. Wohl wegen der wirtschaftlichen Not und der unsicheren politischen Lage im …

Der Altenessener Komponist, Organist und Kirchenmusiker Anton Friedrich Alexander Knüppel stammt aus dem Münsterland. Er kam am 17. April 1880 in …

Am 9. Mai 2022 ist der Borbecker Historiker, Hobbyfotograf und Aquarellist Andreas Koerner im Alter von 79 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Andreas …

Hubert Kohlmann wurde am 31. Mai 1902 in Borbeck geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Borbeck studierte er Rechtswissenschaft in Innsbruck und Bonn. …

Johannes Koppmann wurde am 30. September 1907 in Essen-Frohnhausen geboren. Nach dem Abitur trat er im April 1926 in Maria Engelport bei Treis-Karden …

„Um 5.00 Uhr, am frühen Morgen des 18. Januar 1913, erblickte Rudolf Koppmann in seinem Elternhaus, Lüneburger Str. 25 in Essen-Frohnhausen, das Licht …

Emil Krabler wurde am 21. Januar 1839 in Crossen/Oder als Sohn des Kaufmanns und späteren Fabrikdirektors Eduard Krabler und dessen Ehefrau Agnes …

Am Dienstag, 17. Oktober 2023, ist Propst em. Johannes Kronenberg im Alter von 76 Jahren verstorben. Von 1985 bis 2000 war er Pfarrer von St. …

Der nach Christian Philipp Leimgardt (1803-1823), Ludwig Stock (1823-1840), Hermann Péan ((1840-1868) und Wilhelm Faehre (1868-1869) fünfte Borbecker …

Eine früher namenlose Borbecker Gemeindestraße heißt seit 1959 Kühnholdstraße. Sie ist benannt worden nach einem Elias Adelbert Kühnhold, der am 28. …

Franz Heinrich Laarmann wurde 1858 als Sohn eines Brauereibesitzers in Bochum geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin …

Johannes Matthias Lambertz wurde am 1. Mai 1872 in Kalterherberg/Kreis Monschau geboren. Die Priesterweihe empfing er am 10. August 1897 in Köln. …

Nicht jedem wird die Ehre zuteil, dass schon zu Lebzeiten eine Straße nach ihm benannt wird. Friedrich Lange ist es gelungen. Zu seinem 70. Geburtstag …

Einer der frühen Lehrer des Gymnasiums Borbeck hat es im Verlauf seiner Karriere bis zum Professor und zum Mitglied des Deutschen Reichstages …

Johann Josef Legrand wurde am 6. Juni 1798 in Rellinghausen geboren. Nach der Priesterweihe im Jahr 1830 war er als Vikar an St. Dionysius in Borbeck …

Die Leimgardts gehören zu den einflussreichsten Familien in Essen und Borbeck. Sie stellten Bürgermeister in der Stadt Essen sowie Kanoniker und …

Er war lange Jahre Direktor des Don-Bosco-Gymnasiums, eine prägende Gestalt und Wirtschaftsleiter des St. Johannesstifts: Am 26. Februar 2022 starb P. …

Antonie van Loosen wurde am 9. November 1874 in Duisburg-Ruhrort geboren. Von 1897 bis 1934 war sie an der höheren Mädchenschule der Gemeinde Borbeck …

Vor vielen Jahren – am 20. Dezember 1907 – hat in Essen-Altendorf ein späterer UFA-Star das Licht der Welt erblickt. Helene „Leny“ Luise Marenbach, …

Bei der Aufarbeitung der Familiengeschichte derer von Manderscheid-Blankenheim läuft man Gefahr, von einem genealogischen Fettnäpfchen ins andere zu …

Maria Clara wurde um 1590 geboren. Sie stammte aus einer Tiroler Adelsfamilie, deren Schwerpunkt im heutigen Trentino lag. Die Grafschaft bestand aus …

Wenn man es recht bedenkt, hatten die adligen Fräulein keinen leichten Stand. Früh wurden sie von ihren Eltern heiratspolitisch verplant oder in einem …

Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau ; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin …

Die Freiin Meina von Daun zu Oberstein wurde kurz nach 1440 in Oberstein im Nahetal als Tochter von Wirich IV. Herr von Daun zu Oberstein (1418-1501) …

Georg Melches wurde am 24. August 1893 in Essen als Sohn eines Betriebsführers auf der Zeche Emil-Emscher geboren. Nach dem Abschluss der …

Josef Michels wurde als Sohn des Gärtnereibesitzers Josef Michels und seiner Ehefrau Anna, geb. Herrlich, am 4. Juli 1910 in Borbeck (Hülsmannstraße) …

Heinrich Theodor Müller wurde am 24. November 1901 als ältestes von fünf Kindern der Eheleute Hermann und Maria Müller (geb. Lüke) in Borbeck geboren. …

Theodor Mure, geboren am 26. Januar 1932 in Mülheim/Ruhr, wurde 1960 zum Priester geweiht und war anschließend in mehreren Pfarreien als Kaplan tätig: …

1859 tun sich einige gutsituierte Borbecker zusammen. Sie richten für ihre Jungen eine private höhere Schule ein, auch „Fortbildungsschule“ genannt. …

Polizeidiener waren ehemalige Handwerker, Soldaten oder Dienstboten. Wegen ihrer festen Bindung an ihre Herkunftsmilieus stieß sie bei der Ausübung …

Am 6. Oktober 1971 rief der Borbecker Lehrer Karl Norbisrath den „Klub der sanften Irren“ ins Leben. Ob er auch bei seinen Schülerinnen und Schülern …

Günter Nowottnick wurde am 7. Juli 1928 in Halle/Saale geboren. Nach dem Abitur am Domgymnasium in Merseburg studierte er zunächst Soziologie und …

Pater Hugo Ophey kam am 13. Oktober 1907 in Kevelaer zur Welt. Von 1914 bis 1921 besuchte er die dortige Volksschule. Anschließend durchlief er von …

In der Ausgabe der Borbecker Nachrichten Nr. 45 vom 4. November 1960 finden sich Informationen zur Gründungsversammlung des Borbecker Bürger- und …

FRINTROP. Fast vier Jahrzehnte lang war er hauptamtlich in der Evangelischen Kirche tätig; davon die letzten 25 Jahre in seiner jetzigen Gemeinde. …

Wilhelm Pawlik, geboren am 25. Juni 1900 in Borbeck, stammt aus einer Arbeiterfamilie. Sein Vater war Schneider. Nach dessen frühem Tod 1912 musste …

Borbecks dritter Bürgermeister war Anton Hermann Péan. Andreas Koerner weiß zu berichten, dass sein Vater Dionysius Péan aus Chartres/Frankreich …

Johannes Pesch, geboren 1886, hat seine Lehrerausbildung und die ersten Jahre der Unterrichtstätigkeit im Kaiserreich absolviert. Er erlebte als …

Mathias Johann Pingsmann wurde am 18. März 1894 in Essen-Rüttenscheid geboren. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Lehrerausbildung, die er 1914 …

„Erst wenn Umwelt Geld kostet und man mit Umwelt Geld verdienen kann, wird sich etwas ändern, keinen Tag eher.“ Diese Äußerung hat Horst Pomp seinem …

Franz Pothmann war ein Borbecker Bauunternehmer und christlicher Wohltäter. Er wurde am 29. April 1878 als Sohn des Maurers und späteren …

Als Helmut Rahn am 14. August 2003, zwei Tage vor seinem 74. Geburtstag starb, trauerte nicht nur das Revier um einen seiner besten Fußballer. …

Andrea Reichart wurde Oberhausen geboren, verbrachte ihre Kindheit (1963/64-1970) in den USA und die weiterführende Schulzeit in Essen (Gymnasium …

Dr. Wolfgang Reiniger kam am 11. März 1944 kriegsbedingt nicht in seiner bombengefährdeten Heimatstadt Essen, sondern in Winterberg im Sauerland zur …

Seit Sommer 2014 lebte er am Borbecker Dionysiuskirchplatz und zuletzt am Germaniaplatz, weil „ich neben Glockengeläut leben muss“, wie er einmal …

Nach dem Ausscheiden von Josef Birkenbach hatte es am Gymnasium Essen-Borbeck bei der Besetzung der Schulleiterstelle einige Querelen gegeben, die …

Dr. med. Rolf Roskothen, HNO-Arzt und Umweltschützer aus Bedingrade, starb am 25. Juli 2000 im Alter von 81 Jahren.Roskothen, der in Berlin, Bonn und …

Werner Salzmann wurde am 4. Juni 1912 in Borbeck geboren. Seine Eltern Arthur und Betty Salzmann führten in der Gerichtsstraße 42 ein Möbelgeschäft. …

Christian Schaath kam am 26. Oktober 1900 in Willich zur Welt. Über seine ersten Lebensjahre ist nichts bekannt. Die ersten biografischen Hinweise …

Der aus Borbeck gebürtige frühere Bundestagsabgeordnete und CDU-Politiker Karl Schiewerling ist am Sonntag im Alter von 69 Jahren an den Folgen einer …

Seit dem 2. Februar 1927 gibt es in Essen-Frintrop eine Schlenterstraße. Sie befindet sich ganz in der Nähe der Pfarrkirche St. Josef zwischen …

Willi Schlüter kam am 8. August 1899 als Sohn des Bergmanns Carl Schlüter (*5. November 1869, + 25. Juli 1942) und dessen Ehefrau Gertrud Schlüter, …

Paul Clemens Ewald Schmeck wurde am 25. Mai 1918 als jüngstes von fünf Kindern des Hausarztes Ewald Schmeck (1875-1942) und seiner Frau Bernhardine in …

Nicht jedem ist es vergönnt, Namensgeber öffentlicher Wege und von Senioreneinrichtung zu werden. Pastor Albert Schmidt gehört dazu. Wie hat er das …

Ernst Schmidt kam am 12. Oktober 1924 als Sohn eines Hufschmieds in Essen-Borbeck zur Welt. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er eine …

2019 wurde bei zahlreichen Gelegenheiten an die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren gedacht. Vielen unbekannt ist, dass dazu auch Spuren …

Joachim Martin Schoenmakers, Sohn von Martin Anton Schoenmakers, geb. am 16. November 1944 in Riesenburg/Westpreußen, schloss sein Architekturstudium …

Martin Anton Schoenmakers (katholisch) wurde am 10. August 1914 in Essen geboren. Er heiratete am 30. März 1940 in Essen die Hildegard Helene geb. …

Erich Schumacher wurde am 24. Dezember 1908 in Kenzingen bei Freiburg i. Br. geboren. Bereits als Schüler des Gymnasiums Borbeck inszenierte er …

Zu den verdienstvollen Pastören, nach denen man in Borbeck Straßen benannt hat, gehört Wilhelm Segerath. Seit 1976 gibt es in Essen-Frintrop die …

Pater Seng wurde als Sohn eines Bauern, der 35 Jahre lang Ortsvorsteher der Gemeinde war, am 14. November 1894 in Nüst bei Hünfeld geboren. Nach …

Karl Senk wurde am 22. Februar 1924 in Oberhausen-Klosterhardt geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und der Handelslehranstalt in Oberhausen …

Sibylle von Monfort-Rothenfels stammt aus einem alten schwäbischen Adelsgeschlecht aus der Bodensee-Region. Sie ist die Tochter von Hugo von Montfort …

Karl Jakob Engelbert Speen kam am 2. Juni 1912 in Düsseldorf als Sohn des pensionierten Straßenbahners Engelbert Speen und seiner Ehefrau Wilhelmine, …

Mathias Steinbusch tritt in Borbeck die Nachfolge von Dr. Leonard Nohlmanns an, der die Borbecker Rektoratschule von 1873-1884 geleitet hatte. Er …

Alfred Wilhelm Adolf Stephany, geboren am 16. August 1899 als Sohn des Pfarrers Hermann Alfred Stephany und seiner Ehefrau Anna, geb. Heuer, wuchs mit …

Über die ersten Lebensjahre von Borbecks zweitem Bürgermeister Ludwig Stock liegen keine Daten vor. Man weiß lediglich, dass er um 1790 im …

Rainer F. Storb wurde am 26. Juni 1935 als Sohn von Werner und Helene Storb geboren. Nach seiner Reifeprüfung am Gymnasium Essen-Borbeck studierte der …

Gustav Streich wurde am 11. November 1906 im ostpreußischen Markhausen/Gerdauen geboren. Als gelernter Schriftsetzer kam er im Jahre 1924 nach Essen …

Heinrich Strunk wurde am 12. April 1883 in Essen als Sohn eines Arbeiters geboren. Nach der Volksschule absolvierte er bei der Firma Friedrich Krupp …

Ludwig Theben wurde am 30. Juli 1907 in Bocholt geboren und am 27. Februar 1936 in Köln zum Priester geweiht. Er war zunächst Religionslehrer am …

„BORBECK, 9. Dez. Gestern Morgen durcheilte die Trauerkunde unseren Ort, dass der hochw. Pfarrer der katholischen Pfarre Borbeck, Herr Dechant Wilhelm …

Pater Anton Josef Tietz wurde am 15. Oktober 1900 in Peine bei Hannover geboren. Nach der Entlassung aus der Volksschule im Jahre 1915 fand er eine …

Franz Trimborn wurde am 14. Juli 1896 in Wiesbaden geboren. Nach dem Krieg, den er von Anfang bis Ende als Soldat mitmachte, trat er 1919 in Maria …

Heinrich Uhlendahl wurde am 4. März 1886 als Sohn eines Eisenbahnstationsassistenten in (Essen-) Borbeck geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters im …

Reinhold Johannes Unterberg wurde als sechstes von elf Kindern der Eheleute Ignatz und Maria Agnes Unterberg am 5. Oktober 1883 in der Bottroper …

Prälat Otmar Vieth, langjähriger Pfarrer an St. Dionysius, Essener Dompropst und früherer Essener Stadtdechant, wurde mitten im Krieg 1941 geboren und …

Am 8. Februar 1877 kam Emil Albert Wilhelm Vögler als zweites von acht Kindern der Eheleute Karl Friedrich und Bertha Vögler in (Essen-) Dellwig zur …

Eugen Vögler, geboren am 1. Februar 1884, hatte sieben Geschwister, darunter den sieben Jahre älteren Bruder Albert. Sein Vater Karl Friedrich Vögler …

Wilhelm Vollmann wurde am 15. November 1883 in Soelde bei Dortmund geboren. Nach dem Abitur 1903 in Warburg studierte er in Münster, München und …

Heinrich Wilhelm Voßkühler wurde am 8. März 1852 als Sohn des selbstständigen Schreinermeisters Heinrich Voßkühler in Eppinghoven (Mülheim/R.) …

Der am 27. Juli 1927 geborene Heinz Wewers kam über Vorwärts und den FC Borbeck 1949 zu Rot-Weiss Essen und spielte bis 1962 für den RWE. Der …

BORBECK. Am Sonntag, 6. August 2023, gab es keine 9 Uhr-Konventmesse im St. Johannesstift der Salesianer. Dafür wurde um 11 Uhr und umso größer die …

Wenn sich Borbecker alte Krimiserien anschauen, wissen viele mit dem Namen Willschrei, der häufig als Drehbuchautor genannt wird, nicht viel …

Walter Wimmer (oben im Bild rechts) wurde am 7. Januar 1926 als Sohn des Zeitungsredakteurs Wilhelm Wimmer (Bild links) in Lüdinghausen geboren. Durch …

Geboren wurde Gerhard Witzel 1936 in Werdohl. Nach Volksschule, Gymnasium und Studium der Theologie wurde er am 23. Juli 1961 im Essener Münster vom …

Kurt Wohlgemuth wurde am 13. Juni 1917 in der Nähe der Zinkhütte geboren. Seine Eltern stammten aus Ostpreußen, der Vater arbeitete als Huf- und …

„Ein großer Sohn Borbecks, den kaum jemand kennt“. So titelte die Borbecker Nachrichten 1956 in einem Artikel über Bischof Franz Wolf. Noch heute …

Kein Oblate hat eine längere Spanne seines Lebens – beinahe die Hälfte - in Borbeck zugebracht. Gleichzeitig war er ein Mann der ersten Stunde. Die …

Franz Jakob Carl Wüstenhöfer wurde am 1. August 1859 in (Bad) Berleburg, Kreis Wittgenstein, als Sohn eines Hofsattlermeisters geboren. Nach Schule …

Karola Wüstenhöfer wurde am 21. Juli 1922 in der Gerichtsstr. 5 in Essen-Borbeck geboren. Ihr Vater Otto Wüstenhöfer (geb. 1892) war ein Sohn von …

Borbeck hat nie ein eigenes Wappen geführt. Und doch gibt es eines: Entworfen wurde es von dem international anerkannten Essener Heraldiker Kurt …

Politik & Bezirksvertretung

Hier die bei den Kommunalwahlen 2020 gewählten Mitglieder der Bezirksvertretung, wie sie im Informationssystem der Stadt Essen ausgewiesen werden: …

Die wahlberechtigten Bürger und Bürgerinnen bestimmen bei den Kommunalwahlen alle fünf Jahre in direkter Wahl ihre Bezirksvertretung. In allen neun …

Vereine & Freizeit

Nach einer Meldung in der Essener Volkszeitung wurde am 1. Mai 1889 im Hotel Jehly der „Bürgerverein Borbeck“ zur Wahrung kommunaler und …

Die Gründung des Vereins erfolgte 1910 im Kontext der Planungen für den Rhein-Herne-Kanal. Initiator der Vereinsgründung war der Allgemeinmediziner …

1915 war die Bürgermeisterei Borbeck eingemeindet worden, weil die Firma Krupp einen direkten Zugang zum gerade fertig gestellten Rhein-Herne-Kanal …

Nach einem ersten Versuch im Januar 1973 kam es auf Initiative von zwei Vorstands- und Beiratsmitgliedern des Borbecker Bürger- und Verkehrsverein, …

Nicht lange nach der Gründung des Schönebecker Jugend-Blasorchesters formierte sich im Verlauf des Jahres 1960 ein „Fördererkreis“, der schließlich …

Der Verein Schloß Borbeck e.V. – Förderverein für Schloss, Arena und Park hat eine wechselvolle Geschichte. Nach der Schließung der Dubois-Arena am …

Unter den zahlreichen Chören und Chorgemeinschaften in Borbeck kann der Männerchor APOLLO 1912 eine Sonderrolle für sich in Anspruch nehmen, allein …

Das Schönebecker Jugend-Blasorchester, kurz „SJB“ genannt, wurde 1959 von Mitgliedern des Bürger-Schützenvereins Schönebeck ins Leben gerufen. Bis …